Ersteinschätzung erhalten

Hinweis: Die auf dieser Website bereitgestellten Rechtstipps und Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und stellen keine verbindliche Rechtsberatung dar. Bitte beachten Sie, dass sich gesetzliche Regelungen und gerichtliche Entscheidungen im Laufe der Zeit ändern können. Aus diesem Grund können die Inhalte möglicherweise nicht in jedem Fall den aktuellen rechtlichen Stand widerspiegeln. Für eine verbindliche Einschätzung Ihrer individuellen Situation empfehlen wir Ihnen, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen.

18.3.2025

Urlaubsanspruch in der Schwangerschaft: Rechte, Regelungen und Tipps für werdende Mütter

Die Frage, in welchem Umfang ein Urlaubsanspruch während der Schwangerschaft besteht, ist für viele werdende Mütter zentral. Gerade in dieser sensiblen Zeit möchten Arbeitnehmerinnen Klarheit über ihre Rechte haben. Häufig tauchen Fragen auf wie: Was passiert mit meinem Urlaubsanspruch, wenn ich schwanger werde? Warum verfällt mein Urlaub nicht während des Mutterschutzes? Kann mein Arbeitgeber den Urlaub in der Schwangerschaft verweigern?

18.3.2025

Kündigungsschutzklage: So wehren Sie sich erfolgreich gegen eine Kündigung

Eine Kündigung ist für die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein einschneidendes Ereignis, das viele Fragen aufwirft. Was kann man tun, wenn man die Kündigung für ungerechtfertigt hält? In welchen Fällen hat eine Kündigungsschutzklage Aussicht auf Erfolg? Welche Fristen muss man beachten und wie sieht der Ablauf vor dem Arbeitsgericht aus?

18.3.2025

Arbeitsunfähigkeit: Rechte, Pflichten und wichtige Tipps für Arbeitnehmer

In diesem Ratgeber finden Sie umfassende Informationen zum Thema Arbeitsunfähigkeit und was Arbeitnehmer in Deutschland dabei beachten sollten. Die rechtlichen Grundlagen, Ihre Pflichten und Ansprüche sowie weiterführende Tipps stehen im Mittelpunkt. Lesen Sie, wie sich Arbeitsunfähigkeit von Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit unterscheidet, was bei einer Krankmeldung zu beachten ist und wie Sie Ihre Rechte im Arbeitsrecht wahren. Außerdem erhalten Sie Handlungsempfehlungen für den Ernstfall.

18.3.2025

Insolvenzgeld: Wer hat Anspruch und wie läuft die Finanzierung?

Bei der Insolvenz eines Unternehmens geraten viele Arbeitnehmer in finanzielle Unsicherheit. Oftmals ist nicht klar, wie ausstehende Löhne oder Gehälter beglichen werden können und welche Rechte Beschäftigte in dieser Situation haben. In Deutschland unterstützt die Bundesagentur für Arbeit mit dem sogenannten Insolvenzgeld, auch Insolvenzausfallgeld genannt. Dieser Ratgeber soll Schritt für Schritt erläutern, wer Anspruch auf Insolvenzgeld hat, wie das Antragsverfahren abläuft, welche Fristen zu beachten sind und welche gesetzlichen Grundlagen gelten. Auch weiterführende Hilfestellungen wie Ansprechpartner und zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten werden aufgezeigt, damit Betroffene bestmöglich informiert sind.

18.3.2025

Insolvenz des Arbeitgebers: Ihre Rechte, Pflichten und Handlungsoptionen im Überblick

Wenn ein Arbeitgeber insolvent wird, stellt sich für viele Arbeitnehmer sofort die Frage, was das konkret für ihren Arbeitsplatz, ihr Gehalt und ihre eigene Zukunft bedeutet. Oft drängen innerhalb kürzester Zeit viele Themen in den Vordergrund: Kann das Gehalt noch gezahlt werden? Wie kann man das Insolvenzgeld beantragen? Besteht die Gefahr einer Kündigung? Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer bei einer Firmeninsolvenz?

18.3.2025

Adoption in Deutschland: Rechtliche Voraussetzungen, Ablauf und wichtige Schritte für werdende Adoptiveltern

Eine Adoption verändert das Leben eines Kindes und der aufnehmenden Familie grundlegend. Als rechtlicher Vorgang verbindet sie die neuen Eltern und das Kind auf Dauer, während zugleich das bisherige Eltern-Kind-Verhältnis zu den leiblichen Eltern (mit wenigen Ausnahmen) beendet wird. Mit der Adoption erwerben die Adoptiveltern alle Rechte und Pflichten, die sonst leiblichen Eltern vorbehalten sind.

18.3.2025

Sorgerecht erlangen: Rechte, Pflichten und entscheidende Kriterien

Das Sorgerecht bildet die Grundlage dafür, wie Eltern wichtige Entscheidungen im Leben eines Kindes treffen. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Wie beantragt man das Sorgerecht, und welche Kriterien müssen erfüllt sein? Dieser Ratgeber klärt die wichtigsten Fragen, erläutert gesetzliche Grundlagen und gibt Handlungsempfehlungen für Eltern und Angehörige. Er richtet sich an all jene, die vor einer Trennung stehen, bereits getrennt sind oder sich in einem Sorgerechtsstreit befinden.

18.3.2025

Geteiltes Sorgerecht: Rechte, Pflichten und Lösungen für Eltern

Das geteilte Sorgerecht – häufig auch als gemeinsames Sorgerecht bezeichnet – ist ein wichtiger Baustein im Familienrecht. Es regelt die elterliche Sorge und verteilt Rechte und Pflichten in Bezug auf Betreuung, Erziehung und Vermögensangelegenheiten eines Kindes auf beide Elternteile. Dieser Ratgeber richtet sich an Mütter und Väter, die sich über ihre Möglichkeiten beim Sorgerecht informieren möchten, um die bestmögliche Entscheidung für das Wohl ihres Kindes zu treffen.

18.3.2025

Sorgerechtsentzug: Bedingungen, Verfahren und Kosten

Das Sorgerecht gehört zu den zentralen Rechten und Pflichten, die Eltern gegenüber ihren Kindern haben. Dabei steht immer das Kindeswohl im Mittelpunkt: Die Eltern sollen das Kind versorgen und erziehen, damit es sich bestmöglich entwickeln kann. Doch was passiert, wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist oder Eltern ihren Pflichten nicht nachkommen können?

5.3.2025

Autounfall und Schadensersatz: Wann sollten Sie einen Anwalt einschalten?

Ein Autounfall bringt oft finanzielle und rechtliche Herausforderungen mit sich. Viele Unfallopfer fragen sich, ob und wann sie einen Anwalt hinzuziehen sollten – insbesondere wenn Versicherungen sich querstellen oder das erste Angebot unzureichend ist. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann die Unterstützung eines Anwalts sinnvoll ist, welche Ansprüche Ihnen zustehen und wie Sie Ihre Rechte bestmöglich durchsetzen.

5.3.2025

Unternehmensübergabe: Planung und juristische Überlegungen

Die Unternehmensübergabe ist ein entscheidender Schritt, um die Zukunft eines Unternehmens zu sichern. Ohne eine rechtzeitige und gut durchdachte Unternehmensübernehmeregelung drohen finanzielle und organisatorische Unsicherheiten, die den Fortbestand des Betriebs gefährden können. Dieser Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Unternehmensübergabe im Wirtschaftsrecht, die Planung und die Kapitalbeschaffung sowie juristische und steuerjuristische Überlegungen.

5.3.2025

Abfindungsansprüche nach der Elternzeit: Rechte, Berechnung und Tipps

Viele Arbeitnehmer stellen sich nach der Elternzeit die Frage, ob sie bei einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf eine Abfindung haben und welche Abfindungsregelungen für ihre individuelle Situation gelten. Gerade wenn der Wiedereinstieg schwierig ist oder der Arbeitgeber eine Trennung anstrebt, kann eine Abfindung eine finanzielle Überbrückung bieten. Doch welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Wie hoch kann eine Abfindung ausfallen, und welche steuerlichen Aspekte sind zu beachten? In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Abfindungsansprüchen nach der Elternzeit.

5.3.2025

Elternzeit verlängern: So beantragen Sie Ihre Verlängerung richtig

Elternzeit ist eine wichtige Phase im Leben von Eltern, die es ihnen ermöglicht, sich intensiv um ihr Kind zu kümmern. Doch was passiert, wenn die ursprüngliche Zeit nicht ausreicht und Sie Ihre Elternzeit verlängern möchten? In diesem Ratgeber erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen eine Verlängerung der Elternzeit möglich ist, welche Fristen und gesetzlichen Regelungen gelten und wie die Rückkehr an den Arbeitsplatz funktioniert.

5.3.2025

Arbeitszeugnis erstellen und prüfen: Professionelle Tipps & Muster

Ein Arbeitszeugnis dient nicht nur als schriftliche Bestätigung Ihrer bisherigen Tätigkeit, sondern ist gleichzeitig ein wichtiges Dokument, das zukünftige Arbeitgeber bei der Bewertung Ihrer Eignung für eine Stelle heranziehen. Wer ein professionelles, fehlerfreies Arbeitszeugnis in Händen hält, profitiert von einem positiven ersten Eindruck.

5.3.2025

Private Wetten: Rechtliche Einordnung, Steuern und Tipps

Private Wetten sind ein spannendes Thema, vor allem wenn es um die rechtliche Einordnung und mögliche Konsequenzen geht. Doch sind private Wetten überhaupt legal? Müssen Gewinne versteuert werden? Und welche Rolle spielt dabei das Sozialrecht (z. B. bei Hartz IV)? Antworten auf diese Fragen und weitere Hinweise findest du in diesem Ratgeber.

5.3.2025

Rechtliche Aspekte des Ermittlungsverfahrens bei Urkundenfälschung

Urkundenfälschung ist nicht nur ein juristischer Fachbegriff, sondern ein alltägliches Risiko: Bereits kleine Änderungen an Dokumenten oder das Verwenden unechter Papiere können strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sobald eine unechte oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr benutzt wird, drohen nach § 267 Strafgesetzbuch (StGB) empfindliche Strafen.

3.3.2025

Gesellschaftsdarlehen für Unternehmen: So sichern Sie Ihre Finanzierung richtig

Ein Gesellschafterdarlehen ist ein wertvolles Instrument zur Unternehmensfinanzierung, birgt jedoch auch rechtliche Herausforderungen. Dieser Leitfaden erläutert, worauf Sie als Unternehmer achten müssen, um Ihr Darlehen rechtskonform und wirtschaftlich sinnvoll zu

3.3.2025

Strafmilderung: Unter welchen Umständen ist sie möglich?

Die Strafmilderung (mitunter auch als Straferleichterung oder mildernde Umstände bezeichnet) spielt im Strafrecht eine wichtige Rolle und kann unter bestimmten Voraussetzungen dazu führen, dass eine mildere Strafe verhängt wird.

3.3.2025

Vermögensaufteilung bei Scheidung: Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps

Die Aufteilung des Vermögens bei einer Scheidung ist oft ein komplexer und emotionaler Prozess. Wer bekommt das gemeinsame Haus? Wie werden Schulden verteilt? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?

3.3.2025

Scheidungskosten und Prozess: Ablauf, Dauer und finanzielle Belastungen minimieren

Eine Scheidung kann nicht nur emotional belastend sein, sondern auch hohe Kosten verursachen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie den Scheidungsprozess effizient und kostensparend gestalten können. Wir beleuchten die wichtigsten Fragen rund um die finanziellen Aspekte einer Scheidung und geben Ihnen praktische Tipps zur Reduzierung der Kosten

3.3.2025

GmbH gründen: Ihr kompletter Leitfaden für Ablauf und Kosten

Die Gründung einer GmbH ist eine beliebte Rechtsformwahl für Unternehmer in Deutschland. Sie bietet eine klare Haftungsbegrenzung und wird oft für Unternehmen mit mittlerem bis hohem Kapitalbedarf gewählt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, welche Kosten auf Sie zukommen und welche gesetzlichen Vorgaben Sie beachten müssen.

3.3.2025

Unternehmensgründung – Rechtliche Schritte und Herausforderungen

Der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert eine sorgfältige Planung. Neben einer guten Geschäftsidee sind zahlreiche rechtliche Pflichten zu erfüllen. Dieser Ratgeber führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Unternehmensgründung und hilft Ihnen, rechtliche Herausforderungen zu meistern.

20.2.2025

GmbH in AG umwandeln: Der ultimative Leitfaden zum Formwechsel

Die Umwandlung einer GmbH in eine Aktiengesellschaft (AG) ist ein bedeutender Schritt in der Unternehmensentwicklung. Viele Unternehmer entscheiden sich für diesen Formwechsel, um neue Investoren zu gewinnen, das Unternehmen zu skalieren oder ihre Marktstellung zu verbessern. Doch der Prozess bringt rechtliche, steuerliche und organisatorische Herausforderungen mit sich.

20.2.2025

Betrug auf Kleinanzeigen erkennen und verhindern – So schützen Sie sich!

Ob eBay Kleinanzeigen, Facebook Marketplace oder andere Plattformen – Online-Kleinanzeigen sind eine beliebte Möglichkeit, gebrauchte Waren zu kaufen oder zu verkaufen. Doch mit der steigenden Beliebtheit wächst auch das Risiko von Betrug. Dieser Ratgeber erklärt, wie Sie eBay Kleinanzeigen Betrug erkennen, welche Betrugsmaschen auf Kleinanzeigen besonders häufig verwendet werden und wie Sie sich effektiv schützen können. Außerdem erhalten Sie wertvolle Informationen darüber, wie Sie Betrug melden und Anzeige erstatten können.

20.2.2025

Wer haftet bei Identitätsdiebstahl? Rechte, Pflichten & Schutzmaßnahmen

Identitätsdiebstahl ist ein wachsendes Problem in der digitalen Welt. Cyberkriminelle nutzen gestohlene Daten, um betrügerische Transaktionen durchzuführen, Konten zu kapern oder Verträge im Namen Dritter abzuschließen. Doch wer haftet für die Schäden, die durch Identitätsmissbrauch entstehen? Dieser Ratgeber erklärt, welche rechtlichen Grundlagen es gibt, wie man sich schützen kann und welche Maßnahmen im Ernstfall zu ergreifen sind.

20.2.2025

Entzug der Fahrerlaubnis: Unterschiede zwischen Fahrverbot und Führerscheinentzug

Ein Fahrverbot ist zeitlich begrenzt, während ein Führerscheinentzug den dauerhaften Verlust der Fahrerlaubnis bedeutet. Erfahren Sie die Unterschiede, die rechtlichen Folgen und die notwendigen Schritte zur Wiedererlangung Ihrer Fahrerlaubnis.

20.2.2025

Führerscheinentzug: Gründe, Verfahren und Wiedererlangung

Ein Führerscheinentzug kann gravierende Folgen haben. Hier erfahren Sie die wichtigsten Gründe, den Ablauf des Verfahrens und welche Schritte zur Wiedererlangung nötig sind.

17.2.2025

Vertragsrecht für Unternehmer: Tipps für sichere Geschäftsverträge

Rechtssichere Geschäftsverträge minimieren Risiken und schützen Unternehmen vor rechtlichen Problemen. Wichtige Vertragsarten, essenzielle Klauseln und effektive Verhandlungstaktiken helfen, rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Regelmäßige Anpassungen und eine durchdachte Vertragsgestaltung sichern langfristigen Erfolg.

17.2.2025

Grundlagen des Wirtschaftsrechts: Rechtliche Grundlagen für Unternehmer

Unternehmer müssen zahlreiche rechtliche Grundlagen beachten: von der Unternehmensgründung über Verträge, Arbeitsrecht und Steuern bis zum Schutz geistigen Eigentums. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die wichtigsten Gesetze und Vorschriften, um rechtliche Risiken zu minimieren und ein Unternehmen sicher zu führen.

17.2.2025

Arbeitsvertragsprüfung: Wie Sie nachteilige Klauseln identifizieren und vermeiden

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsvertrag auf unzulässige Klauseln prüfen, welche Bestandteile wichtig sind und wann eine anwaltliche Prüfung sinnvoll ist. Wir erklären Ihnen die häufigsten Fallstricke und geben Ihnen praxisnahe Tipps, um rechtliche Risiken zu vermeiden und Ihre Rechte als Arbeitnehmer zu schützen.

17.2.2025

Widerspruchsrecht bei Abmahnungen: Was Arbeitnehmer wissen müssen

Erfahren Sie, wann sich ein Widerspruch gegen eine Abmahnung lohnt, welche rechtlichen Möglichkeiten Arbeitnehmer haben und wie ein effektives Widerspruchsschreiben aussieht. Mit Praxisbeispielen, Alternativen zur Abmahnung und Tipps zur Unterstützung durch einen Anwalt.

17.2.2025

Maßnahmen gegen Identitätsdiebstahl im Internet – Ratgeber für Betroffene

Identitätsdiebstahl ist ein wachsendes Problem im Internet. Unser Ratgeber erklärt, was Betrüger mit gestohlenen Daten tun, welche rechtlichen Konsequenzen drohen und wie Sie sich schützen können. Erfahren Sie die wichtigsten Maßnahmen zur Prävention und was zu tun ist, wenn Sie betroffen sind.

17.2.2025

Umgang mit Verleumdungsklagen und Anzeigen: Was tun bei einer Verleumdung?

Wann eine Verleumdung vorliegt, wie man sich dagegen wehren kann, der Ablauf einer Verleumdungsklage, die entstehenden Kosten und die Notwendigkeit eines Anwalts werden detailliert erklärt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen zu Verleumdung und rechtlichen Schritten beantwortet.

17.2.2025

Fahrerflucht: Strafen, rechtliche Folgen und Verteidigung

Fahrerflucht ist eine schwerwiegende Straftat mit erheblichen rechtlichen Folgen. Erfahren Sie hier, wann Fahrerflucht vorliegt, welche Strafen drohen und wie Sie sich effektiv verteidigen können.

17.2.2025

Rote Ampel überfahren? Einspruch einlegen und Bußgeld verhindern

Rote Ampel überfahren? Dieser Artikel erklärt detailliert, welche Kriterien für einen Rotlichtverstoß gelten, welche Strafen drohen und wie Sie erfolgreich Einspruch einlegen können. Erfahren Sie anhand eines realen Beispiels, welche Argumente und Beweise vor Gericht zum Erfolg führen können.

12.2.2025

Kosten eines Ehevertrags: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Ein Ehevertrag schafft finanzielle Klarheit, kann Streit vermeiden und ist besonders bei großem Vermögen oder Einkommensunterschieden sinnvoll. Erfahre, welche Notar- und Anwaltskosten entstehen und ob sich ein Ehevertrag für dich lohnt. Jetzt informieren und finanzielle Sicherheit schaffen!

12.2.2025

Grundlagen des Strafverfahrens: Ein Überblick über den Ablauf eines Strafprozesses

Ein Strafverfahren folgt klaren Regeln – von der Ermittlung bis zum Urteil. Erfahre, welche Schritte ein Strafprozess umfasst, welche Rechte Beschuldigte und Zeugen haben und welche Möglichkeiten nach einem Urteil bestehen. Jetzt informieren und rechtliche Grundlagen verstehen!

12.2.2025

Abfindung im öffentlichen Dienst einfach erklärt: Ihre Möglichkeiten und Ansprüche

Abfindungen im öffentlichen Dienst sind oft ein komplexes Thema. Dieser Ratgeber zeigt, wer Anspruch auf eine Abfindung hat, welche Regelungen für Beamte und Angestellte gelten und wie die Höhe berechnet wird. Zudem erfahren Sie, welche Schritte zur Durchsetzung erforderlich sind. So sichern Sie sich Ihre Abfindung erfolgreich.

12.2.2025

Ehevertrag prüfen: Wichtige Aspekte zur Überprüfung und rechtliche Grundlagen

Ein Ehevertrag sollte regelmäßig geprüft werden, um unwirksame oder benachteiligende Klauseln zu vermeiden. Erfahre, wann eine Anfechtung möglich ist, wie du den Vertrag nachträglich ändern kannst und welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind. Schaffe Klarheit und sichere deine finanziellen Rechte frühzeitig!

12.2.2025

Ehevertrag anfechten – So setzen Sie Ihre Rechte durch

Ein Ehevertrag kann unter bestimmten Bedingungen angefochten werden – etwa bei Sittenwidrigkeit, Täuschung oder fehlender notarieller Beurkundung. Erfahre, welche rechtlichen Schritte möglich sind, welche Kosten anfallen und wie ein Anwalt helfen kann, deine Rechte durchzusetzen. Jetzt informieren und Chancen prüfen!

12.2.2025

Anspruch auf Kindergeld: Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen

Wer hat Anspruch auf Kindergeld? Erfahre, welche Voraussetzungen gelten, wie lange es gezahlt wird und wer nach einer Trennung das Kindergeld erhält. Auch für volljährige Kinder oder Waisen bestehen unter bestimmten Bedingungen Ansprüche. Jetzt informieren und finanzielle Unterstützung sichern!

12.2.2025

Akteneinsicht im Strafverfahren – Ein wichtiger Schlüssel zur Verteidigung

Die Akteneinsicht ist ein entscheidender Schlüssel zur Strafverteidigung. Erfahren Sie, wer sie beantragen darf, welche Kosten entstehen, wie lange sie dauert und wann sie verweigert werden kann. Nutzen Sie Ihre Rechte effektiv und sichern Sie sich eine fundierte Verteidigung. Jetzt informieren!

12.2.2025

Erwachsenenadoption einfach erklärt: So funktioniert die Adoption eines Volljährigen

Die Erwachsenenadoption ermöglicht eine rechtliche Eltern-Kind-Bindung zwischen Volljährigen. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen gelten, welche Rechtsfolgen entstehen und wie der Adoptionsprozess abläuft.

12.2.2025

Rechtssichere Abmahnung schreiben: Ein umfassender Leitfaden für Arbeitgeber

Ein Abmahnungsschreiben muss bestimmte Anforderungen erfüllen, um rechtssicher zu sein. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie eine Abmahnung schreiben, welche Fehler es zu vermeiden gilt und welche Rechte Arbeitnehmer bei einer Abmahnung im Arbeitsrecht haben. Zudem erhalten Sie eine Muster-Abmahnung zur direkten Verwendung.

12.2.2025

7 Dinge, die Sie über das Jugendstrafrecht wissen sollten

Das Jugendstrafrecht unterscheidet sich vom Erwachsenenstrafrecht und setzt auf Erziehung statt Bestrafung. Erfahren Sie alles über Altersgrenzen, Verfahren, Diversion, Strafen und Resozialisierung. Lernen Sie, welche Schutzmaßnahmen bestehen und wie das Jugendgericht arbeitet. Jetzt informieren!

4.2.2025

Aufteilung des Vermögens bei einer Scheidung: Rechtliche Grundlagen

Die Aufteilung des Vermögens bei einer Scheidung richtet sich nach dem Güterstand und individuellen Vereinbarungen. Themen wie Zugewinnausgleich, Sachwerte und Ausgleichszahlungen werden beleuchtet, um einen klaren Überblick über Rechte und Pflichten zu geben.

30.1.2025

Akteneinsicht beantragen leicht gemacht: Ihre Rechte und wie Sie sie nutzen können

Erfahren Sie in unserem Leitfaden, wie Sie Ihr Recht auf Akteneinsicht effektiv nutzen können. Der Artikel führt Sie durch die rechtlichen Grundlagen, erklärt, wer berechtigt ist, Akteneinsicht zu beantragen, und was dabei zu beachten ist. Zudem finden Sie Informationen zu Fristen, Kosten und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema.

30.1.2025

Vaterschaftsfeststellungsklage – Ein Leitfaden vom Zweifel zur Gewissheit

Die Vaterschaft eines Kindes ist nicht eindeutig feststellbar? In diesem Fall kann der biologische Vater eines Kindes durch eine Vaterschaftsfeststellungsklage gerichtlich ermittelt werden. Der Nachweis über die Vaterschaft wird mittels DNA-Test durch ein Abstimmungsgutachten, im allgemeinen Sprachgebrauch als Vaterschaftstest bekannt, erbracht. Da es für eine Vaterschaft keine Verjährungsfrist gibt, kann die Vaterschaftsfeststellungsklage jederzeit eingereicht werden.

30.1.2025

Anspruch auf Abfindung bei Unternehmensinsolvenz

Entdecken Sie, welche Rechte Sie als Arbeitnehmer bei einer Unternehmensinsolvenz haben, ob eine Abfindung möglich ist und wie Sie Insolvenzgeld beantragen können. Dieser umfassende Ratgeber bietet Ihnen wichtige Informationen und praktische Tipps, um in dieser unsicheren Zeit finanzielle Sicherheit zu schaffen.

30.1.2025

Kautionseinbehaltung: Wann und warum dürfen Vermieter die Kaution behalten?

Entdecken Sie alles, was Mieter und Vermieter über die Kautionseinbehaltung wissen müssen. Dieser Leitfaden klärt über die gesetzlichen Regelungen, berechtigte Gründe für das Einbehalten der Kaution sowie wichtige Fristen und Pflichten für eine reibungslose Rückzahlung auf. Informieren Sie sich jetzt, um Streitigkeiten effektiv zu vermeiden und Ihre Rechte und Pflichten vollständig zu verstehen​

13.1.2025

Sorgerechts­erlangung: Wesentliche Kriterien zur Beantragung

Das alleinige Sorgerecht erfordert stichhaltige Gründe wie Kindeswohlgefährdung, Gewalt oder fehlende Kooperationsbereitschaft der Eltern. Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten damit einhergehen, welche Schritte notwendig sind und welche Kosten entstehen können.

20.12.2024

Umgangsrecht: Rechte und Pflichten für Eltern

Das Umgangsrecht regelt den Kontakt zwischen Kindern und ihren Eltern, auch bei Trennung oder Scheidung. Es umfasst Rechte, Pflichten und Maßnahmen zur Sicherstellung des Kindeswohls sowie Wege zur Lösung von Konflikten, von außergerichtlichen Vereinbarungen bis hin zur Klärung vor Gericht.